Auch interessant:
Zusammengefasst
- Das bedingungslose Grundeinkommen wird in Deutschland, gemäß Prognosen und sollte es überhaupt eingeführt werden, voraussichtlich € 1.000,- bis € 1.500,- pro Person betragen.
- Ein exaktes Einführungsdatum kann seriös nicht genannt werden. Prognosen gehen von den Jahren zwischen 2025 und 2040 aus. Noch beruht jedoch alles auf Spekulation.
- Andere Sozialleistungen würden dafür voraussichtlich wegfallen.
- Das BGE wird von Philosophen, Tech-Experten sowie Unternehmern weltweit unterstützt. Dazu gehören: Richard David Precht, Frank Thelen, Elon Musk und Mark Zuckerberg. Zu den Zitaten springen »
- Die Politik ist dem Thema gegenüber tendenziell noch zurückhaltend.
- Eine mögliche Form der Finanzierung könnte eine Steuer in Höhe von 0,2 % bis 0,4 % auf jede Finanztransaktion sein. Alternativ wird oft eine Maschinensteuer genannt.
- Das BGE ist politisch zwar oft im linken Spektrum zu finden, jedoch gehen viele Experten von einer schlichten Notwendigkeit im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung aus.
- Als negative Auswirkungen werden, je nach Ausgestaltung, erhöhte Wirtschaftsmigration sowie ein generelles Absinken der Arbeitsbereitschaft befürchtet.
Das bedingungslose Grundeinkommen als Folge der Digitalisierung
Das bedingungslose Grundeinkommen (Englisch: Universal Basic Income, UBI) gilt unter vielen Philosophen und Zukunftsforschern als Alternativlos. Die Prognose lautet, dass die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt immens sein werden.
Vorwiegend betroffen sind, kurz gesagt, alle Berufe, die in naher Zukunft von einer Maschine gleich oder besser erledigt werden können. In der Vergangenheit waren dies vorwiegend handwerkliche Berufe, nun soll es auch die kognitiven Berufe treffen.
Allerdings wird kein kompletter Wegfall von Arbeit prognostiziert. Es wird immer Menschen geben müssen, die eine Strategie vorgeben, die Wartung der Maschinen vornehmen oder diese Programmieren müssen.
Auch Berufe, in denen menschliche, emotionale Bindungen eine Rolle spielen, werden vermutlich weiterhin großteils von Menschen ausgeführt werden, obwohl es auch bereits hier entsprechende Entwicklungen in AI und Robotik gibt. Als Beispiel sei hier ein Psychologe genannt, welcher maßgeblich mit Mustererkennung arbeitet, was ein Computer theoretisch auch übernehmen könnte.
Für einen bedeutenden Teil der Menschen in Deutschland und anderen Ländern wird es jedoch, zumindest vielen Vorhersagen nach, tatsächlich keine Arbeit mehr geben. Wohlgemerkt geht es nicht in jedem Berufszweig gleich schnell. So kann beispielsweise das vollständige autonome Auto (Level 5-Autonomie) etwas länger auf sich warten lassen als es bei digitaler Rechtsauskunft der Fall sein kann.
Bedingungslos heißt bedingungslos
Oft wird die Frage gestellt, ob es denn gerecht sei, dass das bedingungslose Grundeinkommen jeder erhalten soll. Schließlich würden dabei sowohl Menschen aus der Unter-, Mittel- und Oberschicht monatlich den gleichen Betrag an Geld bekommen. Millionäre und Milliardäre wären davon nicht ausgeschlossen.
Was auf den ersten Blick ungerecht wirkt, macht auf den zweiten Blick allerdings Sinn: Würde man anfangen zu unterscheiden, würde dies in einem endlosen Katalog an Forderungen und Ausnahmen münden. Am Ende wäre bedingungslos nicht mehr bedingungslos, sondern an Konditionen geknüpft.
Die einzige Bedingung für das BGE würde die deutsche Staatsbürgerschaft sein. Letztendlich bleibt jedoch abzuwarten, wie die Politik dies letztendlich ausgestaltet.
Wie hoch wird das BGE sein?
In welcher Höhe das bedingungslose Grundeinkommen ausgezahlt werden wird, wird noch Gegenstand vieler Diskussionen sein. Man kann sich hier aktuell also nur nach Schätzungen richten.
Einerseits dürfte dieses, vor allem zu Anfang, nicht zu hoch sein, um keine großflächigen und plötzlichen Arbeitsausstiege zu verursachen. Andererseits muss die Grundversorgung eines durchschnittlichen Haushalts durch das BGE gedeckt sein.
Aktuell geht man von einem voraussichtlichen Grundeinkommen von € 1.000,- pro Person aus. Ein Volksbegehren strebt sogar € 1.200,- sowie eine verfassungsrechtliche Regelung an. Realistischer sind allerdings € 1.500,-
Ob und wie das BGE auch an Kinder verteilt wird, ist überhaupt noch ein gänzlich offenes Thema.
Andere Sozialleistungen werden dafür gestrichen
Der Sozialstaat als solcher würde bestehen bleiben. Einzig die aktuell ausgezahlten Sozialleistungen wie Hartz IV, Kindergeld, Familiengeld und andere Zuschüsse würden in großen Teilen durch das BGE ersetzt werden.
Prognose: wann kommt das bedingungslose Einkommen?
Seriöse Schätzungen rechnen mit einer Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens zwischen 2025 und 2040. In Deutschland könnte es ab dem Jahr 2030 Realität werden.
Ein exakter Zeitraum lässt sich jedoch kaum definieren, da dessen Einführung einerseits vom jeweiligen Land und der Politik abhängt und wie sehr sich diese des Problems bewusst ist.
Ganz grundlegend hängt der Einführungszeitraum jedoch davon ab, wie schnell die Technik, vielmehr aber noch, wie schnell Unternehmen beginnen, ihre Arbeiter durch Maschinen und Computer zu ersetzen. Dies wird zwar jetzt bereits gemacht, von einem Szenario, in dem das BGE notwendig ist, sind wir allerdings noch einige Zeit entfernt.
Wie wird das bedingungslose Grundeinkommen finanziert?
In der Frage der Finanzierung des BGE gibt es aktuell noch keine eindeutige Richtung.
Im Allgemeinen gibt es zwei Ansätze:
- Finanztransaktionssteuer: Die Idee der Finanztransaktionssteuer ist es, die aktuell als die wahrscheinlichste Lösung der Finanzierung erscheint. Dabei soll jede Finanztransaktion, wie beispielsweise eine Überweisung, der Handel von Aktien und anderen Wertpapieren sowie das Trading von Derivaten mit einem Satz zwischen 0,2 % bis 0,4 % besteuert werden.
- Maschinensteuer: Bei der Maschinensteuer (auch: Wertschöpfungsabgabe) ist die Idee, den Einsatz von Maschinen zu besteuern. Das allerdings hat den Nachteil, dass sich die Berechnung äußerst schwierig gestaltet und dazu führen könnte, dass Unternehmen den Einsatz von Maschinen hinauszögern. Deutschland und der Rest von Europa könnte so noch schneller hinter Großmächte wie China oder USA fallen.
Auswirkungen auf die Gesellschaft laut Befürwortern des BGE
Das bedingungslose Grundeinkommen hätte mit großer Wahrscheinlichkeit weitreichende und grundlegende Veränderungen der Gesellschaft zur Folge. Viele der Auswirkungen werden sich erst mit Einführung zeigen, deshalb kann an dieser Stelle kein umfassendes Bild gezeichnet werden.
Es gibt allerdings ein paar grundsätzliche Dinge, die bereits jetzt von Befürwortern, Studien, Beobachtungen und Prognosen vorhergesagt werden können.
Dazu gehören:
Bessere Gesundheit
Da psychischer Stress starke Auswirkungen auf die Gesundheit hat und bei vielen Menschen durch Geldnot oder auch Unzufriedenheit im Job verursacht wird, geht man davon aus, dass das BGE in dem Bezug einen positiven Effekt haben wird.
Reduzierung sozialer Stigmatisierung
Menschen, die heute Hartz IV erhalten, unterliegen in vielen Fällen einer Stigmatisierung. Kaum ein Empfänger von Sozialleistungen kann offen mit dem Thema umgehen, ohne dass Vorurteile oder sogar Diskreditierung in der Gesellschaft auftreten. Bekommt jedoch jeder Mensch, egal ob arm oder reich, ein bedingungsloses Einkommen, werden die Unterschiede in Bezug auf Stigmatisierungen zwischen den sozialen Schichten reduziert.
Neubewertung von Arbeit
Unsere Gesellschaft definiert sich heute zu einem großen Teil durch Arbeit. Entscheidend dabei ist oft die spezifische Tätigkeit als auch die Menge. Wenn jedoch die Hälfte oder sogar mehr als die Hälfte der Menschen keiner erwerbsmäßigen Tätigkeit nachgeht, wird eine Neubewertung von (erwerbsmäßiger) Arbeitskraft- und Zeit stattfinden.
Selbstverwirklichung
Wenn Menschen nicht mehr arbeiten müssen, um die Existenz zu sichern, kommt damit eine gewisse Freiheit und Unabhängigkeit einher. Dinge könnten risikoloser ausprobiert werden und Selbstverwirklichung wird dadurch einfacher.
Werden die Menschen aufhören zu arbeiten?
Eine oft formulierte Kritik am BGE ist: Wenn jeder Mensch, egal ob dieser arbeitet oder nicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen bekommt, warum sollte dann überhaupt noch jemand arbeiten gehen?
Es wird sicher einen Teil geben, die keiner Tätigkeit mehr nachgehen werden, da sie durch das BGE gleich oder ähnlich viel wie mit Arbeit bekommen würden.
Einem anderen Teil wird das BGE wiederum zu wenig sein und sich etwas dazuverdienen wollen. Vielleicht nicht mit Vollzeitarbeit, aber in Teilzeit.
Grundsätzlich muss aber gesagt werden, dass Menschen nicht nur arbeiten gehen, um Geld zu verdienen. Viele Menschen gehen arbeiten, um beschäftigt und gefordert zu sein. Die vermutlich wenigsten Menschen werden sich vorstellen können, in Zukunft den ganzen Tag lang auf der Couch vor dem Fernseher zu verbringen.
Eine Umfrage von Marketagent bestätigt dies: Der Großteil aller 14-29-jährigen würde weiterarbeiten, sollte das bedingungslose Grundeinkommen eingeführt werden. Wie die Entwicklung am Ende tatsächlich sein wird, bleibt jedoch natürlich abzuwarten.
Grundeinkommen: Tests und Modellversuche in anderen Ländern
Langzeiterfahrungen zu einem Grundeinkommen in der Praxis gibt es bislang nicht. Dennoch gab es seitens weniger Länder erste Versuche und Diskussionen.
Finnland: Das BGE-Experiment, das keines war
Die Regierung in Finnland hat im Jahr 2017 für einen Modellversuch 2.000 zufällig ausgewählten Personen zwischen 25 und 58 Jahren einen Betrag von € 560,00 monatlich ausgezahlt.
Man wollte herausfinden, ob die Probanden dadurch motiviert werden, sich eine Arbeit zu suchen oder das Gegenteil passiert.
Anfang 2019 wurde das Projekt mit dem Argument gestoppt, dass es zu viel Geld koste und die Motivation zur Jobsuche der Teilnehmer nicht positiv beeinflusse.
Die Ergebnisse aus Helsinki werden allerdings als nicht repräsentativ angesehen. Der Modellversuch war bereits im Vorfeld einiger Kritik ausgesetzt. Dazu gehörte unter anderem, dass das Einkommen von € 560,00 pro Monat viel zu niedrig angesetzt, der Beobachtungszeitraum zu gering sowie die Teilnehmeranzahl zu klein war.
Volksabstimmung in der Schweiz
In der Schweiz wurde 2016 in einer Volksabstimmung über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens von 2.500,- Franken monatlich abgestimmt. 78 % der Schweizer sprachen sich dagegen aus.
In Ländern wie Deutschland und Österreich ist die Zustimmung aktuell zwar mit etwa 55 % höher, grundsätzlich sieht man das Thema in der Bevölkerung aber ebenfalls skeptisch.
Prominente Befürworter des BGE (Zitate)
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht neu und tauchte bereits in der Renaissance auf. Erste Beschreibungen eines BGE fand man im Roman "Utopia" von Thomas Morus aus dem Jahr 1516. Auch Martin Luther King und der Ökonom Milton Friedman sprachen sich dafür aus.
Aufgrund der Dringlichkeit des Themas beginnen viele prominente Personen aus der Technologie-Industrie und der Wirtschaft für das BGE einzutreten.
Ein Überblick der Standpunkte und Zitate einiger Personen.
Elon Musk
Elon Musk ist der Gründer von PayPal, Tesla, SpaceX und NeuraLink und gilt als Vorreiter in Bezug auf neue Technologien. Er sagt:
"Es wird immer weniger Jobs geben, die ein Roboter nicht besser erledigen kann. Mit Automatisierung kommt der Überfluss. Fast alles wird sehr günstig werden. Aber wie gehen wir dann mit der Massenarbeitslosigkeit um? Ich denke eine Form des bedingungslosen Grundeinkommens wird eingeführt werden müssen. Aber das ist nicht das Problem. Die große Herausforderung wird sein, wie Menschen dann Sinn finden. Der größte Sinn kommt von Arbeit. Wenn du plötzlich nicht gebraucht wirst, kannst du das Gefühl bekommen, nutzlos zu sein. Darüber werden wir uns Gedanken machen müssen."
Richard David Precht
David Precht ist einer der bekanntesten Befürworter zur Einführung des BGE im deutschsprachigen Raum. Der Philosoph kritisiert die abwartende Haltung der Politik zu dem Thema scharf und warnt vor einem zu langen hinauszögern.
"Die Politik greift das Thema nicht auf, weil sie Angst hat, den Leuten Angst zu machen. In Wirklichkeit stehen wir vor dem Beginn einer großen Umwälzung. Das BGE ist unabdingbar."
Frank Thelen
Der Investor und Tech-Experte sieht die Zukunft im BGE:
"Wir wissen, dass die Arbeitsplätze wegfallen. Die Antwort darauf ist das bedingungslose Grundeinkommen. Alle müssen im Grund abgesichert sein."
Mark Zuckerberg
Mark Zuckerberg, einer der großen Köpfe aus dem Silicon Valley, weist auf die Dringlichkeit des BGE hin. Als jemand, der stark mit dem Thema der künstlichen Intelligenz vertraut ist, ist davon auszugehen, dass Zuckerberg bewusst ist, was für disruptive Technologien in den kommenden Jahren auf uns zukommen werden.
"Wir sollten Dingen wie dem bedingungslosen Grundeinkommen eine ernsthafte Chance geben."
Andrew Yung
Andrew Yung war Kandidat für die Präsidentschafts-Vorwahlen 2020 in Amerika. Das vorherrschende Thema seines Wahlkampfes war das BGE, bzw. "Freedom Divident", wie er das BGE manchmal nennt:
"$ 1.000,- für jeden US-Bürger ab 18 Jahren ab 2021. Die Digitalisierung schreitet schneller voran als wir denken."
Pro & Contra zum bedingungslosen Grundeinkommen
Da das BGE noch nirgends auf der Welt aktiv ist, lässt sich über die tatsächlichen Vor- und Nachteile in Wahrheit nur spekulieren. Manche Punkte sind dabei gesicherter als andere.
- Menschen, die ihren Job aufgrund der Automatisierung verlieren, werden mit dem BGE aufgefangen.
- Das bedingungslose Grundeinkommen erhöht den Wohlstand, gleicht ungerechte Verteilungen etwas besser aus und sorgt für mehr Zufriedenheit.
- Voraussichtliche Verbesserung der psychischen Gesundheit.
- Menschen können sich selbst verwirklichen und neue Dinge weitestgehend risikofrei ausprobieren. Man erwartet positive Effekte durch gesteigerte Innovation und Kreativität.
- Abbau von Bürokratie durch Wegfall komplizierter Sozialleistungen.
- Das BGE ist teuer in der Finanzierung.
- Eventuelle negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt aber auch auf die Gesellschaft generell sind schwer abschätzbar. Aussagekräftige Untersuchungen sind jedoch kaum möglich, da es starke Auswirkungen hat, ob man jemanden sagt "Du bekommst ein BGE für 1 Jahr" oder "Du bekommst ein BGE dein ganzes Leben lang".
- Neue oder mehr Steuern.
- Einmal eingeführt, ist es kaum wieder rückgängig zu machen.
- Eventuell höhere Wirtschaftsmigration.
-
Quellen
[0] Eigene Recherche
[1] https://oxfordre.com/politics/abstract/10.1093/acrefore/9780190228637.001.0001/acrefore-9780190228637-e-116
[2] http://lup.lub.lu.se/luur/download?func=downloadFile&recordOId=5467028&fileOId=5467037
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Basic_income
[4] https://www.bmi.gv.at/411/Volksbegehren_der_XX_Gesetzgebungsperiode/Bedingungsloses_Grundeinkommen/
[5] https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.479933.de/diw_roundup_33_de.pdf
[6] https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/studie-digitalisierung-und-arbeitsplaetze-welche-jobs-betroffen-sind/12724850-2.html
[7] https://www.independent.co.uk/news/people/elon-musk-universal-income-robots-ai-tesla-spacex-a7402556.html
[8] https://www.trendingtopics.at/finnland-experiment-das-bedingungslose-grundeinkommen-macht-manche-gluecklich-aber/
[9] https://www.bbc.com/news/world-europe-47169549
[10] https://www.independent.co.uk/news/business/news/universal-basic-income-finland-ubi-test-scheme-experiment-a7211241.html
[11] https://www.welt.de/debatte/kommentare/article188481997/Bedingungsloses-Grundeinkommen-Traeumt-weiter-ihr-Sozialutopisten.html
[12] https://www.theguardian.com/world/2018/apr/23/finland-to-end-basic-income-trial-after-two-years
[13] https://news.stanford.edu/2018/08/08/stanford-scholar-explores-pros-cons-basic-income/
Wichtige und dringliche Übersicht, danke allerdings beim Punkt der "Unsicherheiten"überwiegen meiner Meinung nach die erdrückenden Vorteile gegenüber den wenigen Vorurteilen und einem Misstrauen dem anderen Gegenüber oder anderen mutmaßlichen Ängsten / Einwänden dem BGE gegenüber.
Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sehe ich in allen Fällen keine, das BGE brächte zunächst folgende ergänzende Vorteile:
Arbeitnehmer sind einem x beliebigen Arbeitgeber gegenüber nicht mehr erpressbar, bietet der Arbeitgeber unzumutbare Entlohnung / Arbeitszeiten / -bedingungen, verabschiedet man sich freundlich (Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern steigt erheblich) und geht ggf. zur Konkurrenz, dafür bekommen Unternehmen deutlich motiviertere Mitarbeiter, welche sich aus intrinsicher Motivation heraus in diesem Betrieb verwirklichen wollen.
Gleichzeitig verschwinden abstruse der Gesellschaft zweckundienliche und schädliche Betriebe wie Callcenter welche alte Leute betrügen oder Massentierhaltungsbetriebe.
->Damit wäre die leidige Debatte um Niedriglohn und Mindestlohn vernichtet /obsolet, jeder Arbeitnehmer ist seine eigene mächtige Gewerkschaft.
Bei der ohnehin pietätlosen Frage wer dann noch die "Drecksarbeit" macht, gibts es nur 3 Möglichkeiten:
-Schaffe einen attraktiven Arbeitsplatz + faire Bezahlung und Arbeitszeiten
-Konstruiere eine Maschine die das für dich übernimmt
-Tu die Drecksarbeit selbst
Menschen sind nie Mittel zum Zweck für irgendetwas.
Das BGE Freiraum Musse zu tun und andere Tätigkeiten des Lebens nachzugehen, die Oma pflegen, am demokratischen Prozessen partizipieren, erheblich mehr Zeit zu haben sich allen möglichen Initiativen zu engagieren, als heute oft nicht möglich (Ausverkauf vieler Menschen als Slaven im Niedriglohnsektor, oft mit unbezahlten überstunden.
Am Ende wird man ein BGE nie vollständig simmulieren können, die Mehrheitsgesellschaft muss letzlich das BGE Konzept:
1.eindeutig vom Kern erfasst / verstanden und denken erlernt,
2. alle Skepsis und Einwände dagegen abgelegt und sich dafür uneingeschränkt begeistern lassen,
3.mehrheitlich politisch den nötigen Druck aufbauen um das BGE Realität werden zu lassen.
Das BGE wird Realität wenn das narrativ, das Paradigma und dessen überhohlter 150 Jahre alter Arbeitsethos abgelegt und der Kulturimpuls für das BGE in die Gesellschafft hineindiffundiert ist.
Weitere exorbitante Vorteile:
-es wird nicht weniger gearbeitet
-Jugendliche verlassen die Schule später, weil sie nicht sofort Geld verdienen müssen
-weniger Alkoholkonsum
-weniger Prostitution
->(welche Frau hätte es noch nötig?)
-weniger Kriminalität
-weniger häusliche Gewalt
->(Frauen können sich schneller aus einer brikären Beziehung mit einem Mann befreien, da sie komplett finanziell in ihrer Exsistenz bedingungslos abgesichert ist)
weniger Unfälle, keine Burnouts mehr, weniger Krankenhausaufenthalte
Die Vorteile welche das BGE brächte sind derart erdrückend, das praktisch kein alternative dazu gäbe.
Gruss
Auch der Kommunismus hat all das schon versprochen und in der Theorie auch eingelöst. Einzig die Realität stand ihr im Weg. Nicht umsonst hat sich in der Menschheitsgeschichte das Modell der Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts durchgesetzt.
Beste, wenn auch nicht perfekte, Umsetzung ist der Sozialstaat, der einen Teil des erwirtschafteten Vermögens zur Unterstützung Bedürftiger einsetzt. Von nichts kommt nichts.
Dieser eherne Grundsatz wirtschaftlichen Handelns lässt sich nicht aufheben.
Zudem: Die Steuern würden massiv steigen und der Volkssport Steuervermeidung somit attraktiver.
Hallo:)
Danke für eure Website, ich konnte die Infos gut für meine Hausarbeit zu dem Thema nutzen. Die Strukturierung ist sehr gut gelungen und alles ist kruz und knapp, aber auch verständlich zusammengefasst.
Hey!
Danke für dein positives Feedback zum Grundeinkommen-Artikel 🙂
Martin // FINANZSACHE
Ich halte das BGE für den ersten Schritt in Richtung Gleichschaltung der Menschheit sowie der Bargeldabschaffung. Das BGE wird das erste digitale Geld sein und damit die totale Überwachung und Kontrolle der Menschen. Wenn du Ungehorsam bist, wird dein Konto deaktiviert. Das ist moderne Sklaverei.
Hallo,
zur Finanzierung über die Finanztransaktionen fehlen mir noch die richtigen Argumente. Klingt erstmal gut, den Wirtschaftsbereich mit der wenigsten echten Wertschöpfung in den Realkreislauf einzubeziehen. Das ist aber auch das Problem. Die Rechnung von R.D. Precht knaps eine Billion von 240 Billionen (oder so) Transaktionsvolumen ab, aber diese Finanztransaktionen sind kein echtes Geld! Ein "Börsenwert" ist doch nur eine Wette auf virtuelle Anteile bei einem möglichen Verkauf. Ich befürchte sehr, dass die Finanzwirtschaft ganz schnell als "Geld- oder Wert-los" entlarvt wäre, würde man sie real in die Pflicht nehmen! Das BGE wäre extrem gefährdet! Wo gibt es konkretere Informationen über diese Art der Finanzierung? Vielen Dank
Hallo Thomas,
die Finanzierung des BGE ist tatsächlich noch ein sehr großer Punkt und wird Gegenstand vieler Diskussionen werden. Bei den Finanztransaktionen geht es um JEDE Transaktion, das bedeutet im Klartext:
- Bargeld / Geld-Abhebungen am Geldautomat
- Aktienkauf- oder Verkauf
- Kreditaufnahme
etc.
Es wäre also nicht nur die Börsenwelt betroffen, sondern im Endeffekt jeder. Der Großteil davon wird allerdings von der Finanzwelt getragen werden, da dort die größten Finanztransaktionen stattfinden.
Aber wo du natürlich recht hast: seriöse Berechnungen sind zu diesem Zeitpunkt noch sehr schwierig.
Beste Grüße aus der Redaktion 🙂