Diese Kryptowährungen-ETFs gibt es

Martin Fiedler
Zuletzt Aktualisiert: 10. Juli 2020
Zusammengefasst
- Kryptowährungen-ETFs sind Körbe, welche eine Auswahl an verschiedenen Coins beinhalten und an einer Börse gehandelt wird.
- Aktuell gibt es nur zwei interessante Produkte am Markt: Den Grayscale- sowie den Bitwise-ETF.
- Ein derartiger Fonds macht ein Investment einfacher, als einzelne Kryptowährungen zu kaufen.
- Für Privatanleger sind die aktuellen Möglichkeiten von den Gebühren her noch zu unattraktiv.
Was sind Kryptowährungen ETFs?
Ein ETF ist ein Korb an bestimmten Assets und bildet normalerweise einen Index ab. Ein Kryptowährungen-ETF macht im Endeffekt das gleiche, nur dass es hier (noch) keinen Indizes gibt, der nachgebaut werden könnte.
Stattdessen wird eine manuelle Auswahl an Kryptowährungen vorgenommen, welche dann in einem Fonds gebündelt wird. Denkbar ist allerdings auch die Abbildung eines einzelnen Coins wie zum Beispiel Bitcoin.
Die Vorteile eines Krypto-ETFs sind dabei durchaus beachtenswert.
Es wäre nämlich erstmals möglich, Kryptowährungen an der Börse zu handeln. Und zwar an den Börsen, wo normalerweise nur Aktien und andere Wertpapiere gehandelt werden.
Die Unterscheidung zu Blockchain-ETFs ist übrigens, dass diese in Blockchain-Unternehmen investieren, nicht aber direkt in die Kryptowährungen.
Wie funktioniert ein Krypto-ETF?
Anders als es bei Derivaten wie CFDs der Fall ist, werden bei Krypto-ETFs die jeweiligen Kryptowährungen tatsächlich eingekauft. Man handelt somit nicht nur den Kursverlauf, sondern besitzt tatsächlich Teile der jeweiligen Coins (Zugriff darauf hat man jedoch trotzdem nicht).
Bitwise 10 Private Index Fonds
Der Bitwise-ETF ist ein richtiger Krypto-Fonds, wie man ihn sich vorstellt und wünscht. Mit mehr als zehn der größten Kryptowährungen auch einer der diversifiziertesten. Wobei man dazu sagen muss, dass sich der Marketcap aufgrund der Volatilität schnell ändert. Was also gestern noch unter den Top 10 war, ist es heute nicht mehr. An der Zusammenstellung des ETF ändert dies nichts.
Die Auswahl ist trotzdem gut:
61,61 % | |
18,92 % | |
7,15 % | |
3,38 % | |
2,59 % | |
1,92 % | |
1,70 % | |
0,98 % | |
0,94 % | |
0,90 % |
Wo kann ich Krypto-ETFs kaufen?
Es gibt aktuell noch keine Kryptowährung-ETFs, welche für Privatanleger interessant wären. Sobald diese auf den Markt kommen, können Fonds dieser Art über die meisten in Deutschland aktiven Depots gekauft werden. Dazu gehören Banken wie die Comdirect oder Broker wie Flatex.
Vorteile & Nachteile von Kryptowährung-ETFs
Das sind die Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Es ist keine Wallet nötig. Trotzdem investiert man bei den meisten ETFs in echte Kryptowährungen.
- Das Zusammenstellen eines Krypto-Portfolios fällt weg. Ein Krypto-ETF ist bereits diversifiziert.
- Das Management sowie die Sicherheitsaspekte werden einem Fondsmanager überlassen.
Nachteile:
- Es ist kein direkter Zugriff auf die Kryptowährungen möglich. Man hält nur einen Anteil am gesamten Korb.
- Volatiler als gewöhnliche Aktien-ETFs.