Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, welche als Teil des sogenannten "Web 3.0" gilt. Das Metaverse wird in der Regel per VR-Brille (Virtuelle Realität) betreten und ist eine in Entwicklung befindliche Welt, in der mit Menschen aus der ganzen Welt connected, gespielt und gearbeitet werden kann. Das Metaversum wird dezentral auf der Blockchain basierend aufgebaut und macht sich Vieles aus dem Umfeld der Kryptowährungen zunutze, wie beispielsweise Tokenisierung oder NFTs. Als treibende Kraft dahinter gilt das Unternehmen Meta (Facebook), welches jedoch nicht der exklusive Entwickler des Metaverse ist.
Nach NFTs ist "Metaverse" das neueste Schlagwort in der Welt der Blockchains und Kryptowährungen. Von den einen als kurzfristiger Hype abgetan, von den anderen als großer Teil unserer Zukunft gehandelt.
Doch was genau ist das Metaverse und was erwartet uns darin?
Was ist das Metaverse?
Manche Gamer erinnern sich noch an "Second Life", das Computerspiel, welches ähnlich zu "Sims", versucht hat, ein zweites Leben zu bieten. Und zwar komplett online, komplett virtuell in einem "Metaversum".
Second Life war zwar eine Zeit lang erfolgreich und bietet bis heute vielen tausend Spielern eine zweite Heimat, doch so wirklich durchgesetzt hat es sich nicht.
Mit dem Metaverse startet Meta (Facebook) als Vorreiter in diesem Bereich einen neuen Anlauf. Statt vor dem Computer spielt sich diesmal jedoch alles in der virtuellen Realität ab. Man benötigt also eines der zahlreichen VR-Headsets, um dabei zu sein.
"Ich persönlich denke, dass das Metaverse in Zukunft eine große Rolle spielen wird - Und zwar aus einem einfachen Grund. Hast du schon mal eine VR-Brille angehabt? Eine von den besseren, wie zum Beispiel Oculus Quest oder eine Valve Index? Dann weißt du, wie sehr sich das menschliche Gehirn täuschen lässt. Viele VR-Erlebnisse fühlen sich bereits heute täuschend echt an. Du kannst virtuell nach Ägypten, in die USA oder nach China reisen. Du kannst Fallschirmspringen oder jegliche andere Aktivität unternehmen. Von deinem Wohnzimmer aus. Die virtuelle Realität bietet jedem die Chance, Dinge zu erleben, für die er oder sie in der echten Welt möglicherweise nicht die finanziellen Mittel hat. Das Metaverse verlagert auch das Soziale in die virtuelle Welt: Freunde treffen, neue Menschen kennenlernen, ins Weltall fliegen, quatschen, Tischtennis oder auf einer riesigen Leinwand gemeinsam Filmschauen. Das bedeutet nicht, dass alles positiv an dieser Entwicklung ist. Aufgrund der Immersion und den vielen Möglichkeiten im Metaversum, ist ein Erfolg aus meiner Sicht abzusehen."
Was wichtig zu beachten ist: Es handelt sich beim Metaverse noch um keinen fertigen Raum. Es gibt zwar bereits betretbare Welten i diesem Bereich, das meiste davon befindet sich allerdings noch in einem sehr frühen Stadium.
Metaverse und das Web 3.0 - was bedeutet das genau?
Das Metaverse ist im Grund ein Netzwerk aus 3D-Welten, welche miteinander verbunden sind. Es setzt sich aus den Wörtern "Meta" und "Universe" zusammen.
Das "Web 3.00" ist eine Fortführung des Web 2.0, wie wir es heute kennen. Das Web 3.0 setzt auf Dezentralisierung und Blockchain-Technologie.
Die Unterschiede in Kurzform:
- Web 1.0: Lesen
- Web 2.0 Lesen & Schreiben
- Web 3.0: Lesen & Schreiben & Besitzen
Ist das Metaverse gut oder schlecht? Vorteile und Nachteile des virtuellen Raums.
- Ein Treffpunkt für die gesamte Welt
- Zeitvertreib & Unterhaltung
- Neue Geschäftsmöglichkeiten
- Hohe Eintrittsbarrieren für viele (VR-Headset etc.)
- Hoher Suchtfaktor möglich
- Privatsphärebedenken